Komplexe Fallsituationen stärkenorientiert bearbeiten

Case Management

ist ein Handlungskonzept, mit dessen Hilfe komplexe Problemsituationen bearbeitet werden können. In Case Management-Verfahren ist es üblich, zielgerichtet und planvoll vorzugehen. Case ManagerInnen arbeiten zusammen mit den betroffenen Menschen und den jeweiligen, an der Situation beteiligten, Einrichtungen (Kostenträger und Leistungserbringer). Zudem werden Tätigkeiten der unterschiedlichen AkteurInnen  untereinander abgestimmt.

Im Stärkenorientierten Case Management sind sämtliche Vorgehensweisen auf eine Entfaltung von persönlichen Stärken und Erkundung von Ressourcen ausgerichtet.  Die theoretische Grundlage hierfür ist die Stärkeperspektive (strengths perspective) mit ihren Leit- und Arbeitsprinzipien.

Leit- und Arbeitsprinzipien als Orientierungshilfen

Stärkenarbeit orientiert sich an persönlichen Leidenschaften und Hoffnungen von Menschen. Diese individuellen Bestrebungen stehen im Vordergrund der Zusammenarbeit, bei der auch die Lebensumstände und Problemlagen berücksichtigt werden.

Basierend auf der Arbeit von Saleebey sowie Rapp & Goscha sind folgende Prinzipien der Stärkenarbeit wichtig:

  • Alle Menschen haben Charakterstärken, Fähigkeiten und Bedürfnisse.
  • Der Arbeitsfokus liegt auf Stärken als Treibkraft für Veränderungsprozesse.
  • Stärkenarbeit unterstützt eine Vielfalt an Lebensentwürfen und fördert die Selbstbestimmung von Menschen.
  • Stärkenarbeit baut auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowohl in Organisationen als auch mit KlientInnen.
  • Die eigenen Stärken zu kennen und sie einzusetzen ist der erste Schritt der Stärkenarbeit.
  • Stärkenarbeit berücksichtig immer den Kontext, die Lebenswelt, den Raum und die Menschen, die beteiligt sind.
Stärken aktivieren Ressourcen

Das Stärkenorientierte Case Management …

… ist ein Modell für die Bearbeitung von komplexen Fallsituationen, das die Interessen und Bestrebungen der KlientInnen fokussiert. Es folgt, wie herkömmliche CM-Verfahren, einem systematisierten und strukturierten Ablauf. Die fallspezifische sowie fallübergreifende Arbeit orientiert sich an den Arbeitsprinzipien der Stärkenperspektive nach Saleebey und KollegInnen der University of Kansas. Es lehnt sich an dem Modell von Charles Rapp und Rick Goscha an, in dem insbesondere drei Instrumente zum Einsatz kommen: die Stärkeneinschätzung (strength assessment), der Persönliche Entwicklungsplan (personal recovery plan) und die stärkenorientierte Gruppenberatung (group supervision).

Diese evidenzbasierten Instrumente und andere Methoden ermöglichen eine konsequente Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen der KlientInnen. Im gesamten Hilfeprozess liegt der Arbeitsfokus auf den persönlichen mentalen Kraftquellen der KlientInnen, d. h. ihre Interessen, Bestrebungen und Hoffnungen stehen im Vordergrund. Denn durch sie können Ressourcen wie z.B. UnterstützerInnen oder Bildungsangebote für erforderliche Veränderungsprozess aktivieren werden.
Der Prozess der Zusammenarbeit mit KlientInnen verläuft im Stärkenorientierten Case Management entlang von 5  Phasen, die in der nachfolgenden Übersicht aufgeführt sind:

Zur Vertiefung: Publikationen und Weiterbildung

Dieses Buch ist eine Einführung in die stärkeorientierte Arbeit mit Menschen in komplexen Problemlagen. Neben einer theoretischen Vorstellung der Stärkenarbeit werden methodische  Ansätze für eine systematische Fallarbeit aufgeführt sowie Anforderungen für die Arbeit in Organisationen aufgezeigt. Das Buch setzt sich mit Unterschieden und Verbindungspunkten zwischen Stärken und Ressourcen auseinander. Denn Stärken aktivieren Ressourcen! Mit dem Stärkenorientierten Case Management werden Methoden und Instrumente für eine stärkenorientierte Praxis vorgestellt.

In der DGCC-zertifizierten Weiterbildung Stärkenorientiertes Case Management steht eine personen- und stärkenorientierte Gestaltung von komplexe Fallsituationen im Vordergrund. Soziale und gesundheitsbezogene Dienste sind zunehmend mit umfassenden Versorgungssituationen ihrer KlientInnen konfrontiert. Eine systematische und an den Bedürfnissen der KlientInnen orientierte Arbeitsweise ist wichtig, um Menschen befähigen zu können, ihren Lebensalltag besser bewältigen zu können. Das Stärkenorientierte Case Management (SoCM) bietet hierzu Arbeitsprinzipien und Methoden.

flyer training

Weitere Angebote zur Stärkenarbeit und zum Case Management finden Sie hier: ANGEBOTE

Buchcover SoCM